11.06.2025
Eine illegale Party, welche in der Region für Aufregung sorgte.
Am späten Samstagabend, 10. Mai 2025, kam es im Strandbad Auslikon zu einer illegalen Party, die in der Region für Aufregung sorgte. Schätzungsweise 200 Jugendliche hatten sich zu einer nächtlichen Feier versammelt, die ausser Kontrolle geriet. Die Stimmung war aufgeheizt und geprägt von ausgelassener Freude, doch die Feier nahm einen unerfreulichen Verlauf.
Der Höhepunkt der Eskalation war, als ein Getränkeautomat gewaltsam aufgebrochen wurde und sich die Täterschaft an den Getränken bediente. Solche Aktionen sind nicht nur respektlos gegenüber dem Eigentum anderer, sondern zeugen auch von einem bedenklichen Umgang mit Gemeinschaftseinrichtungen.
Die Polizei wurde schliesslich auf die unliebsame Zusammenkunft aufmerksam. Aufgrund der aggressiven Stimmung, der zahlreichen Sachbeschädigungen, dem massiven Littering und dem massiven Lärm wurde die Party aufgelöst. Die Musikanlage wurde vorübergehend sichergestellt. Der mit der Polizei Region Pfäffikon ausgerückte Polizeihund unterstützte dabei die Polizisten.
Die Veranstaltung war nicht nur laut, sondern auch rücksichtslos. Sachbeschädigungen in der Höhe von mehreren tausend Franken wurden verzeichnet. Das Areal glich einem Schlachtfeld: Zertrümmerte Gartenmöbel lagen herum und die Badewiese war übersäht von leeren Flaschen, Büchsen und Verpackungsmüll. Auch der See wurde nicht verschont, es schwammen Abfälle auf der Wasseroberfläche und beeinträchtigten den idyllischen Strandbereich im Naturschutzgebiet. Zudem wurden auf dem ganzen Areal mehrere Hinweistafeln, Abfalleimer und die Pingpongtische mit Farbe verschmiert.
Das Strandbad Auslikon gehört zu den Juwelen unserer Region und zieht Menschen aus nah und fern an. Doch dieses Ereignis wirft einen Schatten auf diese Idylle und regt zum Nachdenken über den Umgang mit unseren öffentlichen Räumen an. Jeder von uns ist gefragt, Verantwortung zu übernehmen und einen respektvollen Umgang zu pflegen. Egal ob durch korrekte Müllentsorgung, Rücksichtnahme auf die Natur, oder Respekt vor fremdem Eigentum. Es gilt zu bewahren, dass solch schöne Plätze der Allgemeinheit weiterhin zur freien Verfügung stehen.
Nebst der Polizei Region Pfäffikon standen die Stadtpolizei Wetzikon und die Kantonspolizei Zürich im Einsatz.